top of page

Aus der Tugend keine Not machen

Aktualisiert: 6. Okt. 2022

Junge Menschen würden gerne ethisch konsumieren. Was hält sie davon ab?



Textilindustrie beutet Arbeiter in der Dritten Welt aus. Schulen thematisieren im Unterricht den ethischen Aspekt des Konsums

Schulen entdecken den „fairen Konsum“. Deutschlandweit gibt es bereits über 500 ausgezeichnete „Fairtrade Schools“, die ethische Aspekte des Wirtschaftens zum Unterrichtsthema machen. Auch ohne das prestigeträchtige Logo am Eingang stellen sich immer mehr Bildungsinstitutionen der Frage globaler Arbeitsverhältnisse. Nach Kaffee und Kakao ist zuletzt vor allem die Textilindustrie in den Fokus gerückt: Was verdient ein chinesischer Wanderarbeiter beim Bleichen einer Jeans?

Viele Jugendliche lehnen „Fast Fashion“ ab – und kaufen sie doch.

An unserer Schule gibt es schon eine kleine Tradition von Projekten zur Thematik. Mode zieht. Über 5 Milliarden Euro geben Jugendliche jedes Jahr für Kleidung aus – mit Abstand die wichtigste Warengruppe. Und sie wollen wissen, was sie kaufen. Darum herrscht nach ein- oder mehrtägigen Projekten oft die einhellige Meinung vor: „Wir wollen kein Fast Fashion!“ Kein Schüler, keine Schülerin wünscht sich Mode, an deren Etiketten noch Schweiß und Blut von Textilarbeiterinnen in Bangladesch klebt.

Warum erfreuen sich Primark & Co. dann solcher Beliebtheit gerade bei jungen Käufern? Der Homo Consumens denkt beim Shopping-Trip eben nicht nur an gelungene Bildungsprojekte, ansonsten würden Werbeagenturen womöglich dagegen Sturm laufen. Dazu bewirken die traditionell schmalen Geldbeutel Jugendlicher, dass junge Mode selten hochwertig und fair ist.

Ökonomie ist von Moral nicht zu trennen

Vielleicht beißt sich die Idee des ethischen Konsums aber auch mit der Tugend der sprichwörtlichen schwäbischen Hausfrau, im Wissenschaftsjargon „Homo Oeconomicus“ genannt. Unterrichten wir nicht selbst an ausgewiesenen Fairtrade-Schulen 10 Monate des Jahres das kosteneffiziente Wirtschaften, das auf Produktionsbedingungen keine Rücksicht nimmt? Kostensenkung als Mittel der Gewinnsteigerung gilt als erfolgreiches Unternehmertum. Doch Sparsamkeit ist keine Tugend, wenn dabei andere den Preis dafür zahlen. Geiz ist geizig.



Schulen bringen den Schülern im Unterricht Effizienz bei und in Projekten, dass sie keine Billigwaren kaufen sollen. Kein Wunder, dass es nicht funktioniert.

Adam Smith, der Erfinder der Marktwirtschaft, war Moralphilosoph. Vielleicht sollten wir im Ökonomieunterricht wieder öfter über Werte sprechen als immer nur das Kostenminimum berechnen.



Patrick Brehm ist Wirtschaftspädagoge in der beruflichen Bildung und betreibt die Webseite www.vwl-nachhaltig.de, auf der er seine unterrichtlichen Erfahrungen zum Thema nachhaltige Wirtschaftslehre teilt.



Weitere Artikel zum Thema Wirtschaft:

0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comentarios


Werden Sie Teil der Gemeinschaft für den neuen Westen.

Kommen Sie mit Menschen zusammen, die sich für eine ökologisch nachhaltige, spirituell erfüllende und sozial gerechte Zukunft auf unserem blauen Planeten einsetzen wollen.

Registrieren Sie sich im Blog um:

Kommentare zu schreiben, Blogartikel zu verfassen, Benachrichtigungen über neue Posts zu erhalten, Gleichgesinnte zu treffen.

Um sich zu registrieren, klicken Sie das „Log In“ an. Wählen Sie „Community beitreten“ aus.

Als Blog-Mitglied können Sie außerdem mit den Autoren des Blogs direkt ins Gespräch kommen: schriftlich oder bei Bedarf auch online.

Kennen Sie diese Beiträge bereits?

Blog Neuer Westen_Home.jpg

Blog für den neuen Westen

offenes Blog für neues Denken

über unsere Zukunft

bottom of page